Was ist der fliegende holländer?

Der "Fliegende Holländer" ist eine Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner. Die Uraufführung fand am 2. Januar 1843 in Dresden statt. Das Libretto basiert auf einer Sage von Heinrich Heine.

Die Handlung dreht sich um den Seemann Daland, der auf hoher See auf ein geisterhaftes Schiff trifft, das von dem verfluchten Kapitän, dem Fliegenden Holländer, befehligt wird. Der Fliegende Holländer ist dazu verdammt, mit seiner Mannschaft für immer auf See zu bleiben, bis er eine Frau findet, die ihm bedingungslos treu bleibt. Daland bietet dem Fliegenden Holländer seine Tochter Senta als Ehefrau an, und sie willigt ein, ihn zu retten. Doch ihrer wahren Liebe, dem Jäger Erik, gebrochen, wird die Beziehung zwischen Senta und dem Fliegenden Holländer auf die Probe gestellt.

Die Oper behandelt Themen wie Vergebung, Liebe und Erlösung. Sie ist berühmt für ihre düstere und romantische Atmosphäre, die durch Wagners charakteristische Musik verstärkt wird. Besonders bekannt ist der "Fliegende Holländer" für seine Ouvertüre und den "Holländer-Monolog", den der Hauptcharakter singt.

Die Oper hat im Laufe der Zeit zahlreiche Inszenierungen und Adaptionen erfahren und ist bis heute ein fester Bestandteil des Opernrepertoires.